English
1. Einleitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, OTTO Immobilien GmbH, Riemergasse 8, Tel: + 43 1 512 77 77, Fax: +43 1 513 77 78, E-Mail: office@otto.at, („OTTO“, „wir“) ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), des anwendbaren Datenschutzgesetzes („DSG“) und des Telekommunikationsgesetzes („TKG“). Im Folgenden erfahren Sie welche Informationen wir erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website www.otto.at („Website“) besuchen und nutzen.

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. In manchen Fällen kann es allerdings dazu kommen, dass Sie die Website nur eingeschränkt nützen können, wenn Sie uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen.

Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung.

Gegebenenfalls müssen wir diese Datenschutz- und Cookiebestimmungen von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die aktuellste Version gelesen haben.

2. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Informationen über Betroffene, deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist. Darunter fallen etwa Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, sowie Ihre IP Adresse.

3. Welche Daten erfassen wir von Ihnen und wofür?

3.1. Kontaktaufnahme
Wenn Sie per E-Mail, Telefon, Fax, postalisch oder über unser Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten (E-Mail, Name, Telefon) und den Inhalt Ihrer Anfrage zwecks Bearbeitung dieser (vorvertragliche Maßnahmen gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) und speichern die genannten Daten für den Fall von Anschlussfragen für drei Jahre (berechtigtes Interesse am Angebot eines individuellen, zufriedenstellenden Kundenservice gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Selbstverständlich übermitteln wir Ihre Anfrage nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte.

Treten Sie über unsere Social Media Seiten auf Facebook, Instagram oder LinkedIn mit uns in Kontakt, verarbeiten wir Ihre bereitgestellten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder im Rahmen unserer berechtigten Interessen an der Bearbeitung Ihrer Anfrage (Kundenbetreuung). Zu diesem Zweck erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten vom jeweiligen Betreiber der Social Media Plattform und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten auch an den jeweiligen Betreiber. Soweit damit eine Übermittlung in Staaten ohne Angemessenheits-beschluss gemäß Art 45 Abs 3 DSGVO und ohne geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO, wie insbesondere die USA, einhergeht, weisen wir darauf hin, dass das Risiko besteht, dass Ihre derart übermittelten Daten dem Zugriff durch Behörden in diesen Drittstaaten zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

3.2. Werbliche Kontaktaufnahme
Erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur werblichen Kontaktaufnahme, so werden wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihren Titel für die Zusendung von Direktmarketingmaterialien über Immobilien und zugehörige Angebote, fundierte Marktberichte, Veranstaltungen und ähnliche Dienstleistungen aus dem Immobilienbereich per E-Mail und telefonisch verarbeiten. Wenn Sie in diesem Rahmen einen Downloadlink für Unterlagen über unser CRM-System erhalten, können wir auch einsehen, ob und wann (Datum und Uhrzeit) Sie die Dateien heruntergeladen haben.

Sie können Ihre Einwilligung zur werblichen Kontaktaufnahme jederzeit, ohne Angabe von Gründen für alle oder einzelne Zwecke und mit Wirkung für die Zukunft (zB über einen Link am Ende jeden Newsletters) widerrufen.

Wenn Sie unsere Newsletter an Dritte weiterleiten, sind Sie verpflichtet, die rechtlichen Bestimmungen einzuhalten und sich die Vorabzustimmung des Empfängers einzuholen. Sofern ein Dritter wegen Weiterleitungen eines Newsletters durch Sie Ansprüche gegen uns erhebt, werden Sie uns hinsichtlich aller damit zusammenhängenden Ansprüche einschließlich Strafen und Kosten der Rechtsverteidigung schad- und klaglos halten.

3.3. Technische Daten (Logfiles)
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir die IP Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Abrufs, den verwendeten Internetbrowser sowie Ihr Betriebssystem, Ihr Klickverhalten auf der Website, Ihren Internetprovider sowie die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen.

Diese Daten werden automatisch bei Ihrer Nutzung unserer Website durch unsere Server generiert und sind erforderlich, damit wir Ihnen die gewünschten Dienste zur Verfügung stellen können. Wir verarbeiten Logfiles daher lediglich, um Ihnen unsere Website und die damit zusammenhängenden Dienste zur Verfügung stellen zu können, um Sie als zugriffsberechtigten Nutzer zu identifizieren, um Webserveranfragen auf unserem Serverpool zu verteilen sowie aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen). Diese Datenverarbeitung ist damit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Zurverfügungstellung einer nutzerfreundlichen und sicheren Website erforderlich (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 96 Abs 3 TKG).

3.4. Übermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß auch an externe Erfüllungsgehilfen oder Dienstleister (Auftragsverarbeiter):

– an IT-Dienstleister und/oder Anbieter von Datenhosting oder Datenverarbeitung oder ähnlichen Diensten;

– an sonstige Dienstleister, Anbieter von Tools und Softwarelösungen, die uns ebenfalls bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen und in unserem Auftrag tätig werden (inkl Anbieter von Marketingtools, Marketingagenturen, Kommunikationsdienstleister und Callcenter). Alle unsere Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten nur in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen, damit wir Ihnen unser Onlineangebot zur Verfügung stellen können. Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an folgende Empfänger (Verantwortliche):;

– an etwaige Dritte, die an der Erfüllung unserer Verpflichtungen Ihnen gegenüber mitwirken (zB Banken);

– an sonstige externe Dritte im erforderlichen Ausmaß (zB Wirtschaftsprüfer, Versicherungen im Versicherungsfall, Rechtsvertreter im Anlassfall, etc);

– an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, etc).

Sofern wir Ihre Daten in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Wir haben geeignete und angemessene Garantien implementiert, um die Weitergabe Ihrer Daten in das jeweilige Drittland datenschutzkonform auszugestalten. Auf Ihre Anfrage übermitteln wir Ihnen eine Kopie dieser geeigneten Garantien, sofern wir Ihre Daten in Drittländern verarbeiten bzw. verarbeiten lassen.

3.5. Veranstaltungen
Im Rahmen von Veranstaltungen können durch die oder im Auftrag der OTTO Immobilien GmbH Fotografien und/oder Filme/Videos zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung sowie zu Marketingzwecken (Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO) erstellt werden. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, gespeichert, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten von OTTO Immobilien (inklusive in Blogbeiträgen) veröffentlicht werden.

4. Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies, soweit dies technisch für die Nutzung der Website zwingend erforderlich ist oder Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Cookies sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.

Wir nutzen Cookies dazu, die Website sowie unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Abgesehen von technisch notwendigen Cookies (§ 96 Abs 3 TKG) setzen wir Cookies bei Nutzung unserer Online-Angebote nur auf Basis Ihrer vorherigen aktiven und freiwilligen Einwilligung über unseren Cookie-Banner ein (§ 96 Abs 3 TKG 2003 iVm Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).

Die auf unserer Website gesetzten Cookies lassen sich in drei Kategorien aufteilen:

a) Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies können daher auch nicht abgewählt werden.

b) Präferenz Cookies ermöglichen es, sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

c) Statistik Cookies (Tracking Cookies) helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

d) Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und die gegebenenfalls durch Statistik-Cookies (Tracking-Cookies) gesammelten Daten zu verwerten. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Beim Aufruf unserer Webseite erscheint ein Fenster mit einer kurzen Information, zu welchen Zwecken wir und Drittanbieter Cookies einsetzen möchten („Cookie Banner“). Sie können der Verwendung sämtlicher Cookies zu den im Cookie Banner angeführten Zwecken generell zustimmen, in dem Sie auf den Button „Akzeptieren“ klicken. Über den Button „Einstellungen“ gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen. Dort können Sie sich nähere Informationen zu den Cookies anzeigen lassen und entweder pro Kategorie (zB „Notwendige Cookies“, „Marketing Cookies“) oder überhaupt individuell pro Cookie Ihre Auswahl treffen, ob Sie die entsprechenden Cookies zulassen möchten oder nicht. Abgesehen von den „Notwendigen Cookies“ können Sie alle Cookies einfach abwählen.

Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung auch später widerrufen, indem Sie in der Fußzeile unter Cookies in den Datenschutzeinstellungen die entsprechenden Cookies wieder abwählen.

Soweit Ihre getroffenen Einstellungen bzw Ihre erteilte freiwillige Einwilligung auch Anbieter umfasst, die Daten in Staaten ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses gem Art 45 Abs 3 DSGVO und ohne geeignete Garantien gem Art 46 DSGVO (wie insbesondere die USA) übermitteln, so gilt Ihre Einwilligung gem Art 49 DSGVO auch hierfür. Es besteht das Risiko, dass Ihre derart übermittelten Daten dem Zugriff durch Behörden in diesen Drittstaaten zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

4.1 Social Plugins
Sofern Sie im Cookie-Banner Ihre entsprechende Einwilligung zu Marketing Cookies erteilt haben, verwendet unsere Website ein Social Plugin von Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 sowie von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, die ein solches Social Plugin enthält, baut Ihr Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Anbieters auf. Der Inhalt des Social Plugins wird sodann vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihr Gerät übermittelt und von diesem in unser Onlineangebot eingebunden. Durch die Einbindung der Social Plugins auf unserer Website erhält der jeweilige Anbieter des sozialen Netzwerks die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Onlineangebotes aufgerufen haben. Sofern Sie beim jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann der Anbieter Ihren Besuch Ihrem konkreten Konto bei der Plattform zuordnen. Wenn Sie mit den Social Plugins interagieren, zum Beispiel den Facebook Like Button betätigen, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied der sozialen Netzwerke sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass die jeweiligen Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringen und speichern.

Auf Basis dieser Daten über Ihren Besuch unserer Website und Ihre Nutzung unseres Onlineangebots können vom jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks Nutzungsprofile über Sie erstellt werden.

Weitere Informationen über die Datenerhebung und die Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy bzw hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

5. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange, als dies für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Darüber hinaus sich wir allenfalls aufgrund entsprechender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen dazu verpflichtet, Ihre Daten länger aufzubewahren.

Aus Gründen der uns treffenden steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten speichern wir Ihre im Zusammenhang mit Angeboten und anschließender Vertragsbeziehung zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in der Regel sieben Jahre nach Vertragserfüllung. Ihre im Rahmen von Anfragen übermittelten personenbezogenen Daten speichern wir für die Dauer von drei Jahren nach Beantwortung der Anfrage, um auf etwaige Folgefragen reagieren zu können. Fotografien und/oder Filme/Videos von Veranstaltungen speichern wir für drei Jahre ab Zeitpunkt der Veranstaltung.

Sofern Sie sich nur für Newsletter und den Erhalt von Werbeinformationen entsprechend angemeldet haben und kein Kunde von uns sind, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis auf Ihren Widerruf und maximal für drei Jahre.

Zugriffsdaten und Logfiles werden für eine Dauer von maximal 500 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht.

Ihre Bewerberdaten bewahren wir, sofern es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, für die Dauer der Beschäftigung auf und speichern sie nach Beendigung Ihrer Anstellung so lange, als gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (grundsätzlich sieben Jahre für alle relevanten Unterlagen im Sinne des § 132 BAO und § 212 UGB) oder solange Rechtsansprüche aus dem Arbeitsverhältnis gegenüber dem Arbeitgeber geltend gemacht werden können (in der Regel 3 Jahre). Personenbezogene Daten, die für die Ausstellung eines Dienstzeugnisses nach § 39 ArbVG, § 1163 ABGB erforderlich sind, werden jedenfalls für die Dauer von 30 Jahren aufbewahrt. Außerdem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten im Anlassfall auch über die genannten Fristen hinaus, solange Rechtsansprüche aus dem Verhältnis zwischen Ihnen und uns geltend gemacht werden können bzw. bis zur endgültigen Klärung eines konkreten Vorfalles oder Rechtstreits. Diese längere Aufbewahrung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Geltendmachung, Aufklärung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unbeabsichtigter oder unberechtigter Löschung, Veränderung oder gegen Verlust, Diebstahl und unberechtigte Einsicht, Weitergabe, Reproduktion, Nutzung, Änderung oder Zugriff. Darüber hinaus sind wir und unsere Mitarbeiter zur Einhaltung des Datengeheimnisses und zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ebenso werden unsere Erfüllungsgehilfen und Beauftragten, die zur Erfüllung Ihrer beruflichen Aufgaben Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben müssen, Zugriff erhalten und sich denselben Verpflichtungen zur Einhaltung des Datengeheimnisses und zur Verschwiegenheit unterwerfen.

7. Ihre Betroffenenrechte

Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Weiters haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Weiters haben Sie ein Recht auf Widerspruch gegen Datenverarbeitungen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art 21 DSGVO). Ein solcher Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.

Bei Fragen können Sie sich freilich auch an uns wenden:

OTTO Immobilien GmbH
Riemergasse 8
Tel: + 43 1 512 77 77
Fax: +43 1 513 77 78
E-Mail: office@otto.at

Damit wir Ihre Anfrage zu Ihren oben genannten Rechten bearbeiten können und um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an unberechtigte Dritte herausgegeben werden, richten Sie bitte die Anfrage unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person sowie mit kurzer Beschreibung über den Umfang der Ausübung Ihrer oben aufgelisteten Betroffenenrechte.

Stand Juli 2023